5 Dinge, die in agilen Transformationsprojekten zu beachten sind

Aus unseren Erfahrungen in Kundenprojekten entstanden die folgenden fünf Tipps:

  • “Kontinuierlich evaluieren und ausreichend Zeit einplanen.” Ein Transformationsprozess ist kein Sprint, sondern ein Ausdauerlauf. Vor allem der kulturelle Wandel benötigt Zeit und Vertrauen. Deshalb ist es wichtig Veränderungsstrategien kontinuierlich zu evaluieren und an die aktuellen Bedingungen anzupassen: Im dynamischen Umfeld ist alles möglich.
  • „Veränderungen werden zur Routine von Unternehmen.“ Agile Transformationsprozesse besitzen kein Ende. Bei Agilität handelt es sich um einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess, da sich Unternehmen an ständig wandelnde Bedingungen der Umwelt anzupassen haben. Deshalb greifen die klassischen Change Ansätze, wie z.B. die drei Phasen nach Lewin oder die Acht-Schritte nach Kotter nicht mehr. Es gibt keine Ruhephasen in einer dynamischen und komplexen Welt von Unternehmen. Sondern: Unternehmen müssen sich kontinuierlich an die wandelnden Bedingungen anpassen, um am Markt weiterhin bestehen zu bleiben.
  • “Commitment als Erfolgsrezept für Transformationsprozesse.” Agilität benötigt beiderseitiges Commitment, sowohl vom Management als auch von den Mitarbeitern. Sobald eines fehlt, wird die agile Arbeitsweise eingeschränkt und somit auch der Erfolg. Das Management besitzt die Aufgabe den Teams den Rahmen für die agile Arbeitsweise zu schaffen. Die Teammitglieder benötigen die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um erfolgreich mit den agilen Frameworks agieren zu können.
  • „Einfach mal machen und Erfahrungen sammeln.“ Die Pilotierungsphase ist für Unternehmen entscheidend. Hier sollte mit der neuen Arbeitsweise experimentiert werden. Unternehmen sollten sich die Frage stellen, welche Arbeitsweise passt zu uns: Agil? Hybrid? Klassisch? Zusätzlich überträgt sich durch das Feiern erster Erfolge die Motivation mit Agilität zu arbeiten auf andere Mitarbeiter oder sogar auf ganze Bereiche. Das Pilotierungsprojekt findet häufig in der IT-Abteilung statt, da die agile Arbeitsweise in diesem Bereich schneller und einfacher einzuführen ist.
  • „Individualität anstelle von Imitation.“ Jedes Unternehmen besitzt individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen. Deshalb können Transformationsprozesse nicht einfach auf andere Unternehmen übertragen werden, sondern müssen an die jeweiligen Begebenheiten angepasst werden.
close

Zum Newsletter anmelden