access2agile für Schule – Sprint together. Create tomorrow.

Lasst uns gemeinsam Schule verändern! – Dem Aufruf zum Hackathon #wirfürschule sind einige unserer access2agile-Berater gefolgt. Als Coaches haben sie die Arbeitsgruppen darin unterstützt, zu einem Team mit gemeinsamer Vision zusammenzuwachsen und Lösungen für die Schule der Zukunft zu entwickeln. Scrum Master Caterina Reinker war Teil des Projektteams FREI DAY. Wie bereichernd die Zusammenarbeit während dieser Woche war und welche innovativen Lösungen ihr Team entwickelt hat, berichtet Caterina im Blog.

access2agile beim Hackathon #wirfürschule

„Als Schüler möchte ich meine eigenen Ideen umsetzen, um Spaß zu haben und mein Leben selbst zu gestalten.” Für eine Woche ist dieser Satz unser ständiger Begleiter, unser Mantra. Aus einer zusammengewürfelten Gruppe Eltern, Lehrer, Schüler, Pädagogen und Coaches mit unterschiedlichen Schwerpunkten ist innerhalb einer Woche eine Gemeinschaft entstanden, die  eine gemeinsame Vision teilt: Schülern Freiräume für ihre eigenen Ideen und Projekte bieten für einen zukunftsweisenden FREI DAY.

Der Hackathon #wirfürschule hat das Ziel funktionierende Lösungen zu entwickeln, um gemeinsam Schule zu verändern. In einer intensiven Woche haben sich über 6.000 Freiwillige in neun Themenfeldern engagiert, um für bestehende Herausforderungen neue Lösungen zu entwickeln.

Auch wir bei access2agile waren mit dabei. Die letzten Wochen im Homeoffice haben uns mehr denn je gezeigt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kein optionaler Benefit. Stetiges Lernen und Selbstorganisation sind essentielle Fähigkeiten. Und Schule darf hier nicht hinterher hinken.

blank

Mit „pull“ und Motivation zum passenden Team

Nach dem „Pull-Prinzip“ konnten die Projekt-Teams des Hackathons auf einen großen Pool an Coaches und Experten zugreifen. So bin ich als Coach im Projekt FREI DAY gelandet. Das war auch thematisch ein Match, da es beim Projekt darum geht, Schüler bei der Selbstorganisation ihrer eigenen Ideen und Projekte zu unterstützen. Als Scrum Master bei access2agile fördere ich Teams die für sie und die Organisation passende Lösungen zu finden.

Die Herausforderung: Wie entwickeln wir aus vielen einzelnen Ideen und Köpfen eine gemeinsame Vision?

Losgelegt haben wir mit der Entwicklung einer gemeinsamen Vision. Die Basis dafür waren die Ideen, die das Team zuvor in Slack gesammelt hat. Mit Hilfe einer User Story Map haben wir ein „Minimal Viable Product“ (MVP) definiert: Einmal den FREI DAY aus Sicht der Schüler durchspielen. Gemeinsam mit den Schülern in der Projektgruppe konnten wir alle Ideen schnell testen, daraus lernen und unseren Prototypen anpassen. Wir haben innerhalb einer Woche mehrere Runden durch den Feedback-Loop gedreht und sehr eng mit der Zielgruppe zusammengearbeitet.

blank
blank

Das Interesse am Projekt war sehr hoch und damit auch die Zahl der Projektmitglieder. Der Zuspruch für das Thema hat alle begeistert und motiviert! Doch die Koordination von vielen Personen und Ideen bringt auch viel Komplexität mit sich.

Daily Check-Ins und kollaboratives Arbeiten im digitalen Whiteboard

Kleine Untergruppen mit zwei bis drei Personen haben konkrete Teile des MVPs erarbeitet. Mit Daily Check-Ins und Check-Outs haben wir konstant unsere Ergebnisse abgeglichen und gemeinsam die nächsten Schritte definiert. Das kollaborative Arbeiten in einem gemeinsamen Miro-Board gab uns die notwendige Transparenz und den kreativen Spielraum. Die gemeinsame User Story hat uns den Fokus gegeben.

Schnelle Erfolge durch kurze Feedbackzyklen

Am Ende der Hackathon-Woche steht eine skalierbare Projektvorlage, die so direkt in Schulen einsetzbar ist. In einem kurzen Video haben wir die Kernidee festgehalten, wie Schüler im Rahmen des FREI DAY ihre Idee entwickeln können. Mit Hilfe der Projekt-Videos wählt die #wirfürschule-Jury die Gewinnerteams des Hackathons aus. Ob Gewinner oder nicht, das Projektteam des FREI DAYS ist motiviert, weiter an ihrem Prototypen zu arbeiten und ihn in die ersten Schulen zu bringen. In weiteren Iterationen kann der Prototyp Schritt für Schritt weiterentwickelt, getestet und angepasst werden. Wie auch in all unseren Kundenprojekten stand beim Hackathon #wirfürschule das Team im Zentrum. Sprint together. Create tomorrow.

close

Zum Newsletter anmelden